Neueste Beiträge
Hochbau

Bronze für Beton- und Stahlbetonbauer
Muhammed Ali Lamain aus Baden-Würt- temberg und Louis Ritschel aus Bayern haben bei den Europameisterschaften der Berufe, den EuroSkills 2025 im dänischen Herning, als Team die Bronzemedaille im Wettbewerb der…

Godzilla gekärchert
Kärcher, die Filmfigur Godzilla und die Präfektur Saga – eine nicht ganz alltägliche Kombination, die nun auf einem Staudamm in Japan Realität geworden ist. Anlass der überdimensionalen Zeichnung war das…

Beton für Skatepark
Auf einer Fläche von 850 m² entsteht gerade im Thüringischen Leinefelde-Worbis eine Skateanlage aus Beton mit zahlreichen Rampen und Hindernissen für Anfänger und Fortgeschrittene. Der Skatepark wird im Rahmen der…
Infrastruktur
Marode Brücken: Modernisierung deutlich im Rückstand
Seit Jahren stehen die maroden Brücken in Deutschland im öffentlichen Fokus. Das BMDV legte daher 2022 ein Programm auf, um bis 2032 die wichtigsten und schlechtesten Teilbauwerke an Autobahnbrücken zu…

Fortschreibung der ZTV-ING
Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) hat das Allgemeine Rund- schreiben Straßenbau (ARS) Nr. 10/2025 mit dem Betreff: „Fortschreibung der Zusätzlichen Technischen Vertragsbedingungen und Richtlinien für Ingenieurbauten (ZTV-ING) –…

Ingenieurbaupreis 2024 für Herzogsteg
Preisträger des Ernst & Sohn Ingenieurbaupreises 2024 ist der neue Herzogsteg über die Altmühl in Eichstätt. Der Herzogsteg führt die Herzoggasse aus der Altstadt über die Altmühl hinweg zu dem…
Betontechnik

Frischbetonprüfung mit dem Smartphone
Die Qualität von Frischbeton ist ein entscheidendes Merkmal für die späteren Eigenschaften im Bauteil. Bislang basiert die Annahmeprüfung des Frischbetons auf der Baustelle auf einer Augenscheinprüfung und ggf. der Prüfung…

Betoninstandsetzung in Tiefgaragen
Betonschäden stehen im Blickfeld der Öffentlichkeit – nicht zuletzt wegen des teilweisen Einsturzes der Carolabrücke in Dresden. Schäden und Korrosion nehmen aber auch an weniger exponierten Orten zu, wie in…

Neue Infoschrift Betonzusatzmittel und Dekarbonisierung
Moderne Betonzusatzmittel (BZM) leisten schon heute einen wichtigen Beitrag zu einer nachhaltigeren Betonbauweise und bieten darüber hinaus ein großes Potential zur weiteren Reduzierung der CO2-Emissionen im Betonbau. Die Deutschen Bauchemie…
Forschung

Neuer Unterausschuss im DAfStb
Zum Thema „Beton 4.0 – Industrie 4.0 Methoden im Betonbau“ wurde vom Deutschen Ausschuss für Stahlbeton (DAfStb) ein neuer Unterausschuss mit Teilnehmenden aus Wissenschaft, Industrie und Verbänden – von der…

Umweltfreundlicher Betonbau für die Eisenbahninfrastruktur
Umweltfreundlicher Betonbau für die Eisenbahninfrastruktur – Workshop am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Der Betonbau zählt zu den größten Verursachern von Treibhausgasemissionen im Bausektor, was die Entwicklung nachhaltiger Lösungen umso…

Technologie für sortenreines Betonrecycling
Das am KIT-IMB/MPA beheimatete Ausgründungsprojekt mit Namen „Rement” hat sich zum Ziel gesetzt, den größtmöglichen Wert aus Betonbrechsanden zu gewinnen. Durch ein chemisches Recycling-Verfahren können Gesteinskörnung, Betonzusatzstoffe und CO2-negative Füllstoffe…
Kurz notiert

Werk- und Prüfstellenleiter-Schulung 2026
Am 20. und 21. Januar 2026 laden BAU- ZERT e.V., der Baustoffüberwachungs- und Zertifizierungsverband Nord (BÜV Nord) e.V., der Unternehmerverband Mineralische Baustoffe (UVMB) e.V. sowie der Verband Beton- und Fertigteilindustrie…

60-minütige Info-Veranstaltung zur neuen DIN 1045
Ein Schwerpunkt der neuen DIN 1045 ist das so genannte Betonbauqualitätskonzept (BBQ ). Hier geht es vor allem um die enge Kommunikation und Abstimmung der beteiligten Parteien bei Planung, Betonherstellung…

Biodiversität in der Baustoffindustrie: GiBBS-Handbuch veröffentlicht
Als Praxispartner beteiligte sich der Bundesverband Baustoffe – Steine und Erden e.V. (bbs) am Projekt „Ganzheitliches Biodiversitätsmanagement in der Baustoffindustrie (GiBBS)”, um gemeinsam mit dem Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW),…



